Die Geschichten aus der Gastwelt

Vom Träumen von fernen Ländern zum eigenen Reisebüro:

Birgit Kaisers Erfolgsstory

07. November 2024

Als Schülerin konnte Birgit Kaiser an keinem Reisebüro vorbeigehen, ohne dort einen Katalog mitzunehmen. Den blätterte sie dann zu Hause durch, und das junge Mädchen mag dabei auch von fremden Ländern geträumt haben, die es nicht kannte. „Mit meinen Eltern bin ich nie verreist“, erinnert sie sich. Im Auto ging es höchstens mal vom Kaiserstuhl an den Bodensee. Zum ersten Mal die Koffer packen durfte sie dann mit Onkel und Tante. Die beiden nahmen sie mit in den Urlaub nach Jugoslawien. Es war ein Konfirmationsgeschenk.

13 war sie damals, und sie denkt heute noch gerne an dieses besondere Erlebnis aus Kindertagen. Zwischen damals und heute liegen nicht nur viele Jahre, sondern noch mehr Reisekilometer, die Birgit Kaiser seitdem zurückgelegt hat. Reisen, ihr Wunsch aus Kindheitstagen, ist zu ihrem Beruf geworden: Seit vielen Jahren betreibt sie im Süden der Republik zusammen mit einer Geschäftspartnerin und viel Hingabe ein florierendes Reisebüro mit Niederlassungen in Bahlingen, Freiburg und Emmendingen.

Auf Umwegen zum Traumjob

Vorprogrammiert war ihr Weg in diese Branche keineswegs. „Lernʼ was Richtiges“, meinte ihr Vater, ein bodenständiger Kaiserstühler Weinbauer. Also wurde die Winzertochter eben Bürokauffrau. Und die Frau eines Winzersohnes. Ihr Vater starb früh, sodass sie und ihr Mann den Winzerbetrieb unerwartet übernehmen mussten. Die Arbeit in den Weinbergen, das merkte Birgit Kaiser allerdings schnell, war nicht ihres: „Ich brauchte Leute um mich herum.“ Als die beiden Söhne vier und sechs Jahre alt waren, sprang sie als Schwangerschaftsvertretung im Büro der Winzergenossenschaft ein, der ihr Mann seine Trauben liefert. Danach schaffte sie in einem Reisebüro in der Nähe den Quereinstieg.

Mit ihrer ausgeprägten Begeisterung fürs Reisegewerbe, die von Jugend an nicht gelitten hatte, überzeugte sie die künftige Chefin. „Ich war engagiert, hatte enormen Biss, aber eben nicht das umfangreiche Branchenwissen, das man für die Arbeit in einem Reisebüro braucht“, erinnert sich Birgit Kaiser. „Ich musste mich in die Materie reinarbeiten, und nach und nach habe ich alles Notwendige in der Praxis gelernt. Ich muss aber ehrlich sagen heute: Hätte ich gewusst, wie viel man können muss, hätte ich mich damals nicht getraut, mich zu bewerben.“ 

„Ich brauche Leute um mich herum.“

Birgit Kaiser

Wie eine Ebay-Auktion zum eigenen Reisebüro führte

Über viele Jahre fühlte sie sich wohl an diesem Arbeitsplatz. Dann, 2006, kam der Zeitpunkt neue Wege zu gehen. Mit zwei weiteren Frauen beratschlagten sie, was sich zusammen Neues anfangen ließe. Anfangs war das Damentrio durchaus unschlüssig und erörterte zahlreiche Möglichkeiten, in ein neues Arbeitsleben einzusteigen. Dann spielte Ebay Schicksal. Bei einer Online-Auktion boten die drei auf die Einrichtung eines Reisebüros, das aufgelöst wurde. Dass sie den Zuschlag kriegen würden, dachten die Frauen nicht. Doch die Möbel gehörten ihnen, als sie von einem gemeinsamen Spaziergang zurückkehrten.

Also dann eben ein Reisebüro … in Bahlingen, einem wunderschönen Winzerdorf am nordöstlichen Rande des Kaiserstuhls, fanden sich geeignete Geschäftsräume, in denen die angehenden Unternehmerinnen ihre neu erworbenen Möbel aufstellten und loslegten. 2015 wurde aus dem Trio ein Duo, da die Kollegin der Liebe wegen Heimat und Unternehmen verließ.

Zu zweit erfolgreich mit „reisen hoch drei“

Birgit Kaiser konzentrierte sich von Beginn an aufs operative Geschäft und Gruppenreisen. Ihre Partnerin Heidrun Sanner-Krause auf Buchhaltung, Personal und Werbung. Von Anfang an harmonierten sie prächtig, und über die Jahre wurden aus den Geschäftspartnerinnen, die zusammen Neuland betreten hatten, gute Freundinnen. Bis heute läuft alles rund zwischen ihnen und sie waren sich auch damals schnell einig, ein modernes Konzept auszuprobieren: Sie wollten weg vom klassischen, katalogbasierten Geschäftsmodell hin zur Terminberatung. „Wir wollten uns abheben, Dinge anders machen“, erklärt Birgit Kaiser. Das sollte auch im Namen des Unternehmens zum Ausdruck kommen: „reisen hoch drei – das andere Reisebüro“. Das „hoch drei“ steht für die drei Standbeine, die sie für sich definiert hatten: Reisen in die Region, die klassischen Pauschalreisen sowie Gruppenreisen.

Die Anzahl der Reisebüros hat im Zuge der Corona-Pandemie massiv abgenommen. Belastbare Zahlen gibt es nicht, aber Umfragen gehen von einem Minus im Vergleich zum Jahr 2019 von bis zu 25 Prozent aus. Von einem „Reisebüro-Sterben“ will in der Branche trotz allem niemand reden, und Birgit Kaiser schon gar nicht. „Wir wurden schon immer totgesagt“, weiß sie. „Aber gute Reisebüros wird es immer geben.“

Warum? Schließlich kann man mit ein paar Klicks den Wunschtrip auch selbst übers Internet buchen. Das Netz, meint die Reise-Expertin, betrachte sie als „guten Mitbewerber“, mehr nicht, weil es noch immer jede Menge Leute gibt, die in Sachen Urlaub gute Beratung zu schätzen wissen. Die im Bilde sind, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, dass eine identische Reise sowohl im Internet als auch im Reisebüro den gleichen Preis aufweisen muss. Oder auch welche, die ihre persönlichen Daten nicht online preisgeben wollen. Unter diesen seien vor allem überraschend viele junge Leute, hat Birgit Kaiser festgestellt, von denen es ja immer heiße, sie tätigten sämtliche Käufe online. 

Krise als Chance: Digitaler Aufbruch im Büro

Sie und ihr Team haben sich mit den neuen Zeiten bestens arrangiert. Sie telefonieren nicht, sondern „teamsen“: Über die Software „Teams“ kann bei internen Besprechungen jeder jederzeit mitreden, sei es von den Büros in Bahlingen und Freiburg aus, der virtuellen Filiale im nahen Emmendingen oder aus dem Home-Office. Die Corona-Pandemie hat „Reisen hoch drei“ konsequent genutzt, um sich technisch neu aufzustellen. Und das zahlt sich jetzt aus, denn inzwischen berät man Kunden auch ganz selbstverständlich im Videochat. 

Diese Aufgabe deckt im Schwerpunkt eine Kollegin ab, die im Home-Office in Frankfurt am Main sitzt, weit weg vom Kaiserstuhl. Birgit Kaiser ist froh, dass sie die Frau dank der modernen Kommunikationstechnologie behalten konnte, als diese mit ihrem Mann wegzog, als der einen neuen Job antrat. Denn leicht ist es nicht heute, gute Mitarbeiter zu finden, und Nachwuchs gibt es aus Sicht der Bahlinger Reise-Expertin so gut wie keinen. Das führt sie auch auf die Ausbildungsstruktur zurück, die ihr wenig zeitgemäß erscheint. In einer Branche, in der sich so vieles rasant verändert hat, könnten die Berufsschulen aktuell nicht Schritt halten.

Seit Corona ist die Mannschaft von „Reisen hoch drei“ um ein Drittel geschrumpft. „Jeder, der seitdem bei uns gekündigt hat, hat die Branche gewechselt“, sagt Birgit Kaiser. „Sie sind alle in andere Jobs gewechselt.“ Corona hat viele Reisekaufleute verunsichert; andere Wirtschaftszweige sind weniger gebeutelt worden.

Generationenwechsel in Sicht

Birgit Kaiser macht das aber nicht zu schaffen; schon gar nicht, seit ihr Sohn Kevin als Geschäftsführer ins Reisebüro eingestiegen ist und im Betrieb Zukunftsperspektiven für sich und seine Partnerin sieht. Zuvor war der gelernte Sport- und Fitnesskaufmann bei Robinson die Karriereleiter hochgeklettert. Dann entdeckte er, dass ihm die Arbeit im Reisebüro liegt. Sie erfüllt ihn und macht ihm Freude. Wie seiner Mutter, die seitdem ganz bewusst kürzertritt und sich immer dienstags ihren „Oma-Tag“ gönnt.

„Unsere Arbeit ist schön, weil wir den Leuten Glücksmomente verschaffen können“, sagt sie. Eine gelungene Reise ist ein Erlebnis, an das sich Menschen noch lange erinnern. In diesem Zusammenhang habe sie stets ein Bild vor Augen, dass ihr eine 81-Jährige Kundin nach der Rückkehr von einer Hurtigruten-Kreuzfahrt zeigte. Es war die erste Reise der alten Dame überhaupt, und die Aufnahme zeigte diese mit strahlendem Gesicht auf dem Bug des Schiffes. Dabei strahlte sie unendliches Glück aus. „Dieses Foto“, sagt Birgit Kaiser, „gibt mir Sinn, wenn ich täglich meine Arbeit mache. Denn was wir tun, bedeutet für unsere Kunden mehr Lebensqualität.“

Bildquelle: Birgit Kaiser 

reisen hoch 3
www.reisen-hoch-drei.de
info@reisen-hoch-drei.de

© DZG

Das könnte Sie auch interessieren

Gastweltmacher

3 Fragen an...

Pressemitteilungen

Lebendige Gastwelt belebt Standortattraktivität

Deutschland verliert als Wirtschaftsstandort immer mehr an Attraktivität. Im EU-Vergleich landen wir laut KPMG-Studie mal gerade im Mittelfeld. Wir haben es mit einer Kettenreaktion zu tun:

Investoren bemängeln unsere Fachkräfteverfügbarkeit. Fachkräfte wiederum suchen ein ansprechendes Umfeld mit einem lebendigen sozialen Miteinander. Soziales Miteinander geschieht dort, wo Menschen zusammenkommen. Doch Orte dafür werden immer rarer. Was uns zu einem zentralen Faktor bringt, um wettbewerbsfähig zu bleiben: lebendige Innenstädte.

Eine starke Gastwelt – mit Restaurants, Cafés und Freizeiteinrichtungen – trägt erheblich dazu bei, wie lebendig eine Innenstadt wahrgenommen wird. Orte, an denen sich Menschen treffen, verbessern die Atmosphäre, verlängern die Verweildauer von Besuchern und sind oft der Hauptgrund, überhaupt in eine Innenstadt zu fahren.

Studien, wie die von METRO und IFH Köln, bestätigen: Ohne eine starke Gastronomie sind lebendige Innenstädte nicht möglich. Um die Zukunftsfähigkeit von Städten und Regionen zu sichern, müssen Gastronomieunternehmen stärker in die Stadtentwicklung einbezogen werden. Investitionen in die Gastwelt räumen die Kettenreaktion quasi von hinten auf: Lebendige Innenstädte ziehen Fachkräfte an, die Fachkräfteverfügbarkeit überzeugt Investoren, finanzielle Stabilität steigert Deutschlands wirtschaftliche Standortattraktivität nachhaltig.

Make Populismus unpopular again – das schafft die Gastwelt

Durch Deutschland geht ein Riss. Populistische Strömungen spalten unsere Gesellschaft. Sie sagen „Wir gegen die“, wo doch eigentlich ein „Uns“ – ein „gemeinsam“ – stehen sollte. Weltweite Krisen, die Frage, „Wem kann ich noch trauen?“ und der Rückzug in virtuelle Räume verstärken diesen Trend. Millionen von Menschen sind verunsichert, fühlen sich einsam und haben keine echten Gespräche mehr. Das Problem: Wer sich abgehängt und isoliert fühlt, ist anfälliger für die einfachen, spalterischen Lösungen populistischer Bewegungen – das zeigt der „Deutschland-Monitor 2023“.

Was uns fehlt, sind direkte Dialoge, soziales Miteinander, ein vertrautes ‚Wir-Gefühl‘ – und vor allem: die Orte dafür.

Hier spielt die Gastwelt eine entscheidende Rolle: Restaurants, Cafés, Hotels und Freizeiteinrichtungen bieten uns Treffpunkte, an denen wir persönlich zusammenkommen. Durch Investitionen in diese Orte können wir Gespräche fördern und das Gefühl der Gemeinschaft stärken. Damit steigern wir das soziale Wohlbefinden und verringern langfristig die Anfälligkeit für populistische Ideologien und eine gesellschaftliche Polarisierung.

Bye, Einsamkeit - Wie die Gastwelt unsere Demokratie stärken kann

Millionen Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Das geht nicht nur älteren so, sondern auch jüngeren. Ein Blick aufs Einsamkeitsbarometer 2024 zeigt: wir alle sind betroffen. Und: besonders während der Pandemie sind die Zahlen gestiegen. 

Einsamkeit ist kein individuelles Schicksal, sondern ein gesellschaftliches Problem – und zwar eins, das unsere Demokratie in Gefahr bringt. Die erhobenen Daten machen deutlich: Menschen, die sich einsam fühlen, verlieren das Vertrauen in politische Institutionen. Sie beteiligen sich seltener an Wahlen und glauben eher an Verschwörungen. 

Unsere Demokratie gerät ins Schwanken. Doch wir können etwas tun, indem wir stabilen Boden für ihre Grundpfeiler schaffen. Dieser Boden kann unsere Gastwelt sein: Wenn wir es schaffen, Orte der Begegnung, wie sie unsere Gastwelt bietet, zu stärken, bringen wir uns Menschen wieder zusammen. Statt sozialer Isolation würde ein Gefühl gesellschaftlicher Teilhabe entstehen. Wir würden echte Gespräche führen, einander zuhören und uns als Teil einer Gemeinschaft wahrnehmen. Wir wären nicht weiter einsam. Wir wären wieder gemeinsam – für unsere Demokratie.